Herzlich willkommen auf der Internetseite unserer Praxis für ambulante Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für Verhaltenstherapie.
Als approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Verhaltenstherapie mit Kassenzulassung behandle ich in unserer zentral gelegenen Praxis in Hattersheim Kinder und Jugendliche vom 3. bis zum 21. Lebensjahr. Auf den nächsten Seiten lade ich Sie/Euch recht herzlich ein, unsere Praxis sowie meine psychotherapeutische Arbeit näher kennen zu lernen.
Aktuelle Information zum Coronavirus
Wenn bei Ihnen Krankheitsanzeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen oder Fieber auftreten sollten und Sie befürchten, sich mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) angesteckt zu haben: Melden Sie sich unbedingt vorher telefonisch an, bevor Sie in die Praxis kommen.So schützen Sie sich und andere. Gegebenenfalls erhalten Sie schon am Telefon den Hinweis auf eine für Ihre Region zuständige Stelle für die weitere Abklärung. Bitte achten Sie auch auf ausreichend Abstand (insbesondere im Wartezimmer).
So erreichen Sie uns
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hattersheim
Schulstraße 49
65795 Hattersheim
Telefonnummer: 06190 7549991
Infos für Kinder
Ich freue mich sehr, dass du den Weg auf meine Seite gefunden hast und dich für meine Arbeit interessierst. Ich bin Herr Alaca und arbeite mit Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Gründen. Egal ob Jung oder Alt, jeder kann mal hin und wieder schwierige Zeiten haben. Du solltest wissen, diese Phasen dauern nicht ewig.
Eltern, Freunde oder Lehrer sind sehr wichtig und können dich in diesen Zeiten unterstützen. Doch manchmal können auch sie nicht weiterhelfen. Dann kannst du mit einem Psychotherapeuten (ich bin Psychotherapeut) reden. Er kennt sich aus, wie man sich fühlen kann, wenn man nicht weiter weiß.
Beim ersten Treffen kommst Du zu mir mit deinen Eltern und wir werden uns zuerst gemeinsam kennenlernen. Dass Du Dich bei mir wohl fühlst, ist mir sehr wichtig. Ich kann Dir schon jetzt sagen, dass Du nichts machen musst oder über nichts sprechen musst, was Du nicht willst. Wenn du magst spielen wir aber auch erst mal gemeinsam ein Spiel oder malen etwas zusammen. Das kannst Du ganz alleine entscheiden. Wenn wir merken, dass wir uns verstehen und Du Dir vorstellen kannst öfters zu mir zu kommen, werden wir uns auch häufiger sehen.
Du solltest auch wissen, dass die Gespräche mit dir vertraulich sind; d.h.: was wir beide besprechen bleibt geheim und erfährt niemand. Normalerweise kommen Kinder einmal in der Woche für 50 Minuten in meine Praxis. In dieser Zeit machen wir dann immer etwas gemeinsam. Du kannst mich alles fragen, es gibt keine blöden oder falschen Fragen. Ich freue mich schon jetzt dich kennenzulernen. Bis dahin wünsche ich Dir eine tolle Zeit.
Infos für Jugendliche
Schön, dass du auf meiner Seite vorbeischaust. Du kannst dir hier einen Überblick über meine Arbeit verschaffen. Einige Seiten sind noch im Aufbau. Ich hoffe, dass ich auch bald Bilder hochlade. Die erste Hürde hast Du bereits überwunden, indem Du meine Internetseite besuchst, denn der Gang zum Psychotherapeuten ist nicht immer selbstverständlich. Dass du dich über Psychotherapie informierst, ist meist der erste Schritt in Richtung Veränderung und Verbesserung. Jugendliche in deinem Alter sind manchmal skeptisch, wenn sie mit einem Erwachsenen über sich, ihre Gedanken und Gefühle reden sollen. Es ist wichtig, ob du den Psychotherapeuten sympathisch findest oder nicht, ob dir einleuchtet was er sagt. Die bedeutendste Frage ist allerdings: „Kann ich der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten vertrauen?“ Wenn du diese Frage nach dem ersten Gespräch noch nicht entscheiden kannst, ist ein zweiter Termin möglich. Wenn du dich selbstständig um ein persönliches Gespräch bemühst, biete ich dir zeitnah gerne einen Gesprächstermin an. Du solltest wissen, dass ich als Psychotherapeut zur Geheimhaltung verpflichtet bin. Ich hoffe dich bald in meiner Praxis begrüßen zu dürfen.
Infos für Eltern
Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?
Verhaltensdefizite bei Kindern und Jugendlichen können sich auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Bereichen (in der Schule, innerhalb der Familie, im Gleichaltrigenkontakt) zeigen. Mit Psychotherapie werden insbesondere folgende Verhaltensauffälligkeiten behandelt:
Aggressives Verhalten, Angststörungen (Trennungsängste, soziale Ängste, Leistungsängste und Phobien), Anpassungs- und Belastungsstörungen, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätssyndrom (ADS/ADHS), Bindungsstörungen, Autismus, Depressionen, Suizidgedanken, Einnässen und Einkoten, Ein- und Durchschlafstörungen, Entwicklungsstörungen, Essstörungen, Internetsucht, selbstverletzendes Verhalten, somatoforme Störungen (z.B. Schmerzstörungen), Schulprobleme, Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Traumatisierungen, Verhaltensauffälligkeiten, Zwangsstörungen.
Welche Therapieverfahren setzen wir ein?
In unserer Praxis arbeiten wir mit Methoden der Verhaltenstherapie. Unter Verhaltenstherapie versteht man eine Vielzahl von wissenschaftlich anerkannten/geprüften Methoden, deren Effizienz bei unterschiedlichen psychischen Störungen fortwährend klinisch untersucht wird. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung systematisch genutzt.
Wie laufen die ersten Stunden ab?
Nachdem Sie beschlossen haben, ihr Kind in unsere Praxis zu bringen, haben Sie schon den größten Schritt gemacht. Es wird zunächst ein Erstgespräch mit Ihnen geführt, indem Sie Gelegenheit haben, über Ihr Anliegen zu berichten. Die nächsten fünf Termine werden für Ihr Kind vereinbart. Am Ende der fünf Probe- (probatorischen) Sitzungen wird nochmal ein Termin mit Ihnen vereinbart, um Ihnen die Diagnose mitzuteilen. Die probatorischen Sitzungen dienen auch dazu um zu überprüfen, ob die therapeutische Beziehung zwischen Patienten und Psychotherapeuten stimmig ist. Nachdem die Diagnostik abgeschlossen ist, sprechen wir mit dem Kind bzw. Jugendlichen und den Eltern über eine Behandlungsnotwendigkeit. Liegt eine Indikation für eine Psychotherapie vor und sind alle Beteiligten mit der Aufnahme einer Behandlung einverstanden, kann eine Psychotherapie bei der zuständigen Krankenversicherung beantragt werden und bei positiver Zustimmung beginnen.
Wie lange dauert eine Therapie?
Eine einzelne Therapiestunde dauert 50 Minuten und beginnt immer zur vollen Stunde. Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt. Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung umfasst die Therapie entweder 12 bis 24 Sitzungen als Kurzzeittherapie oder 60 Sitzungen als Langzeittherapie für Ihr Kind. Hinzu kommen noch Elterngespräche, im Allgemeinen entweder 6 bei einer Kurzzeittherapie oder 15 Sitzungen bei einer Langzeittherapie. In Ausnahmefällen kann noch einmal eine Verlängerung der Langzeittherapie um 20 Stunden erfolgen. Die bewilligte Stundenanzahl der privaten Krankenkassen weicht hiervon meist ab und wird immer im Einzelfall geprüft und entschieden.
Wer soll mit in die Therapie kommen?
Je jünger Ihr Kind ist, umso wichtiger wird es sein, Familienmitglieder und bei Bedarf Kindergarten und Schule in den Therapieprozess einzubeziehen. Im Jugendalter hingegen steht der Jugendliche im Mittelpunkt der Therapie. Die Familie wird -mit Einverständnis des Jugendlichen- nur dann stärker einbezogen, wenn sie bei der Entstehung der Probleme eine wichtige Rolle spielt. In jedem Fall gilt aber, dass die Familie auch zur Lösung des Problems beitragen kann.
Wer übernimmt die Kosten?
Jeder gesetzlich Krankenversicherte kann sich direkt an eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten mit eigener Praxis wenden. Eltern brauchen für ihre Kinder keine Überweisung durch einen Kinderarzt oder Kinderpsychiater. Sie sollten zum ersten Gespräch nur die Krankenversicherungskarte des Kindes mitbringen. Jugendliche können sich auch ohne Wissen der Eltern an einen Psychotherapeuten mit eigener Praxis wenden. In der Regel können gesetzlich versicherte Jugendliche ab 15 Jahren die Psychotherapie selbstständig bei der Krankenkasse beantragen. Bei Privatversicherten müssen die Eltern die Kostenübernahme bei der Versicherung veranlassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Kosten der Psychotherapie selbst zu übernehmen. Hierbei berechnen sich die Kosten der Therapie nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Das Behandlungsspektrum unserer Praxis umfasst
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.
Verhaltenstherapie
In unserer Praxis arbeiten wir mit Methoden der Verhaltenstherapie. Unter Verhaltenstherapie versteht man eine Vielzahl von wissenschaftlich anerkannten Behandlungsmethoden, deren Effizienz bei unterschiedlichen psychischen Störungen fortwährend klinisch untersucht wird.
Diagnostik
Neben Papier und Bleistift führen wir psychologische Tests bei Kindern und Jugendlichen mit Leistungs- und Entwicklungsstörungen mit Hilfe computerunterstützter Psychodiagnostik (Hogrefe Testsystem 5) durch.
Neurofeedback
Neurofeedback ist eine Methode der Verhaltenstherapie. Durch die Kombination verhaltenstherapeutischer Ansätze und psychophysiologischer Mechanismen ist Neurofeedback eine effektive Therapieoption zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder und Symptomkomplexe.
Traumatherapie
Die Traumatherapie ist ein Behandlungsschwerpunkt in unserer Praxis. Hier kommt insbesondere das EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Francine Shapiro) als anerkanntes Verfahren zum Einsatz.
Hypnotherapie
Hypnose ist ein Überbegriff für eine Kommunikationskunst, mit der ein hypnotischer Trancezustand im direkten Kontakt mit dem Unbewussten der Person hervorgerufen, vertieft, genutzt und wieder aufgelöst wird. In diesem Trancezustand kann das Bewusstsein mit dem Unbewussten kommunizieren.
Gruppenangebote
Wir bieten Gruppenpangebote allein oder in Kombination als Ergänzung zur Einzeltherapie an. In der Gruppendynamik werden zusätzliche Wirkfaktoren wirksam, die es in der Einzeltherapie so nicht gibt.
Beratung
Manchmal können 50 Minuten oder wenige Sitzungen mit einem professionellen Berater ausreichen, um eine Situation konstruktiver wahrzunehmen, neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken oder Dinge endgültig loszulassen. Nicht immer ist eine Psychotherapie notwendig.
Murat Alaca
verheiratet, zwei Kinder
Diplom-Sozialpädagoge
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Fachkunde Verhaltenstherapie
Vita
Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge: 2002-2007
Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut am Institut für Verhaltenstherapie, Berlin: 2008-2011
Sozialpsychiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendliche, Frankfurt/Main: 2011-2012
Niedergelassen in eigener Praxis, Kreis Groß-Gerau: 2012-2019
Niedergelassen in eigener Praxis, Baden-Baden: 2020
Niedergelassen in eigener Praxis in Hattersheim am Main: seit 2021
Weiterbildungen
Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche (ZPP Heidelberg)
Traumatherapie für Kinder- und Jugendliche (EMDR am EMDR Institut Deutschland)
Hypnotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenhypnopsychotherapie (Zentrum für Angewandte Hypnose)
Medizinische und Psychotherapeutische Hypnose (Zentrum für Angewandte Hypnose)
Kursleiter für Progressive Muskelentspannung (Fitmedi Deutsches Institut für Gesundheits- & Kompetenzentwicklung)
Kursleiter für Autogenes Training (Fitmedi Deutsches Institut für Gesundheits- & Kompetenzentwicklung)
Qualitätssicherung
Fortlaufende Qualitätssicherung über internes Qualitätsmanagement (QEP) und regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen. Durch Einbindung in Fort- und Weiterbildung sowie Supervision ist gewährleistet, daß Störungs- und Änderungswissen dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen.
Im Notfall
Telefonseelsorge, Kinder- und Jugendtelefon, Elterntelefon
Telefonseelsorge (kostenlos)
Tel. 0800 - 11 10 111 | Tel. 0800 -11 10 222 | www.telefonseelsorge.de
24 Stunden täglich kostenlos und anonym anrufen
Kinder- und Jugendtelefon - Nummer gegen Kummer e.V. (kostenlos)
Tel. 0800 - 11 10 333 | www.kinderundjugendtelefon.de
montags bis samstags von 14.00 - 20.00 Uhr kostenlos und anonym anrufen
Elterntelefon - Nummer gegen Kummer e.V. (kostenlos)
Tel. 0800 - 11 10 550 | www.elterntelefon.org
montags bis freitags von 9.00 - 11.00 Uhr und dienstags & donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr kostenlos und anonym anrufen
Kinder- Notruf- Telefon (kostenlos)
Tel. 0800 - 15 16 001 | www.kindernotruftelefon.de
Mo - Fr: 13:30 - 22:00 Uhr und Sa, So & Feiertag: 17:30 - 22:00 Uhr kostenlos und anonym anrufen
Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen
Tel. 116 117
In akuten psychischen Notfällen, insbesondere wenn eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst oder andere besteht, sollten Sie nicht zögern, sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110) zu verständigen.
Nächstgelegene Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie:
Bitte beachten Sie unbedingt die jeweiligen Einzugsgebiete der Kliniken!
Vitos Klinik Hofheim
Philippsanlage 101, 64560 Riedstadt
Tel. 06158/183-334
In Notfällen: Tel. 06158/ 183-334
Ambulanzen
Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Riedstadt
Postfach 13 62
64550 Riedstadt
Tel. 06158/ 183-336
Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Eltville
Kloster-Eberbach-Straße 465346 Eltville
Tel. 06123/ 602363
In Notfällen: Tel. 06123/ 60 20
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Frankfurt am Main
Deutschordenstraße 50/Haus 92, 60528 Frankfurt am Main
Tel. 069/6301 - 5920